
Prof. Dr.
Elisabeth
Naurath
Vorsitz
Universität Augsburg, Tätigkeitsfeld: Interreligiöse Bildung

Prof. Dr.
Markus
Vogt
Stv. Vorsitz
LMU München
Tätigkeitsfeld: Interreligiöser Dialog unter systematischen und sozialethischen Aspekten

Prof. Dr. Dr. h. c.
Martin
Thurner
LMU München
Tätigkeitsfeld: Theologie Eugen Bisers

Prof. Dr.
Martin
Arneth
LMU München
Tätigkeitsfeld: Christentum im Dialog mit Kunst und Kultur

Rabbiner Dr. h.c.
Walter
Homolka (PhD)
Universität Potsdam
Tätigkeitsfeld: Dialog Judentum

Msgr. Dr.
Axel
Mehlmann
Erzdiözese Freiburg
Tätigkeitsfeld: archivalische Erfassung, Bewahrung, Erschließung des Nachlasses von Eugen Biser


Prof. Dr.
Georg
Sans SJ
Lehrstuhlinhaber
Hochschule für Philosophie München
Tätigkeitsfeld: Dialog mit der säkularen Welt
Der in Mannheim geborene Jesuitenpater Georg Sans studierte Philosophie und Katholische Theologie in Frankfurt Sankt Georgen sowie an der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom. Nach der Priesterweihe und dem Ordenseintritt wurde er an der Humboldt-Universität zu Berlin promoviert und später habilitiert. Von 2004 bis 2014 lehrte er in Rom Geschichte der Philosophie des 19. und 20. Jahrhunderts. Seit 2014 ist Sans Inhaber des Eugen-Biser-Stiftungslehrstuhls.

Prof. Dr. Dr.
Markus
Enders
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Tätigkeitsfeld: Christentum im Dialog mit der Gegenwart und Interreligiöser Dialog