Die Gestaltungskraft des Evangeliums für gesellschaftliche Kontexte

Europäische Gesellschaften wären ohne das Christentum undenkbar. Der Blick Eugen Bisers richtet sich allerdings weniger auf eine Reaktivierung „christlicher Fundamente“ vergangener Epochen. Er legt den Fokus auf die Zukunft und die dafür bereitstehenden Gestaltungskräfte des Christentums. Denn unsere Gegenwart ist geprägt von Umbrüchen, von Krisen und rasantem technologischen Fortschritt. Menschen leiden daran, empfinden Ungerechtigkeiten oder erleben die Veränderungen als Glück und Chance.

Auf der Suche nach einem gelingenden Leben stellt sich die Frage, inwieweit die christliche Botschaft Ressource sein kann und für die Herausforderungen unserer Zeit eine befreiende und fördernde Kraft entfaltet.

Die Gestaltungskraft des Evangeliums für gesellschaftliche Kontexte

Weitere Themen

Religiöse Vielfalt und diverse kulturelle Lebenswelten sind im Schulalltag selbstverständlich geworden. Wir unterstützen Lehrkräfte und Schülerschaft dabei, diese Vielfalt zu gestalten.

Religionen sind in unserer Gesellschaft wieder sichtbarer geworden. Was bedeutet dieser Befund für die politische Bildung? Wir diskutieren die Frage mit Expertinnen und Experten im Rahmen von Fachtagen

S.K.H. Herzog Franz von Bayern – ein unauffälliger Beweger von großer Wirksamkeit

Die Welt rückt immer mehr zusammen. Immer engmaschiger wird die globale Vernetzung, immer größer werden die wechselseitigen Abhängigkeiten.